Die Wolfsegger Burganlage wurde auf einem Felskegel im 13. Jahrhundert errichtet. Wer
so ein Juwel der Zeitgeschichte in seinem Gemeindebereich hat, kann stolz sein auf seine Heimat. Auch, wenn ein solches historisches Bauwerk eine große finanzielle Belastung
darstellt, so hat es einen unbezahlbaren geschichtlichen Wert mit Bildern aus der Vergangenheit. Ein Mosaikstein der heimatlichen Burgengeschichte um Regensburg.
Dem Kuratorium Burg Wolfsegg e.V. und der unermüdlichen Familie Marianne und Franz Hummel zollt ein großes Kompliment für die
hervorragende Pflege um die Burg. |
|
|
Die Burg Wolfsegg, Palas mit Nordturm |
Ansicht mit Burgkapelle St. Laurentius |
Schon in meiner Schulzeit wurde im Heimatkundeunterricht über die Burg Wolfsegg und seine
Besitzer gesprochen, seit dieser Zeit munkelt man auch vom Schlossgespenst, “der Weißen Frau” auf der Burg von Wolfsegg. Was bei der Sage um die Weiße Frau dahinter steckt, lässt
sich nicht genau ermitteln, am besten ist, man wandelt selbst durch die Burg, vielleicht begegnet man ihr. Möglicherweise hat sich im bösen Zimmer eine fürchterliche Bluttat ereignet,
die zu dieser Sage führte. |
|
|
Treppenturm und Wehrgang |
Innenhof mit Bühne für Aufführungen |
Die Nennung der Burg stammt wohl vom Erbauer der Burg, Bruno Wolf von Schönleiten, der
auch als Besitzer genannt wird. Später folgten die Herren von Laaber, Hadamar IV. übernahm später die Burg, er war ein einflussreicher Politiker und zugleich auch Bürgermeister von
Regensburg. Die Wolfsegger Herrschaften lagen im Einflussbereich des Lehensherrn, nämlich denen der Wittelsbacher Herzöge. Es folgten mehrere Besitzerwechsel, unter ihnen, Ulrich III,
Hans Regeldorfer, Leonhard von Egg, Hans III. Thurmer und Götzegrien.
Der 30jährige Krieg hinterließ auch auf der Burg große Zerstörungen. Später bekam Albert Ignaz von
Silbermann die Herrschaft. 1725 übernahm Philipp Anton Leopold von Oberndorf die Burg, die auch als Försterei und als Schule genutzt wurde. 1886 ging die Burg in den Besitz der
Gemeinde Wolfsegg über. |
|
|
Die uneinnehmbare Burgseite |
Ortsbild mit Burg Wolfsegg |
Der ehrenamtliche Bezirksheimatpfleger Georg Rauschenberger erwarb die Burg 1933 und
bewahrte sie durch Renovierungsarbeiten vom Verfall. 1970 wird von ihm das Kuratorium Burg Wolfsegg e.V. gegründet, das die Burg nach seinem Tode 1973 erbte. 1986 begann die
Generalsanierung der Burg, die 1989 abgeschlossen werden konnte. |
|
|
Ein Blick in den Rittersaal |
Eine Begegnung mit dem Ritter |
Mein Schwerpunkt liegt nicht in der geschichtlichen Aufbereitung, sondern in der
dokumentaren Fotografie, einer Art Momentaufnahme rund um die Burg Wolfsegg. Einschlägige geschichtliche Publikationen kann man über das Kuratorium Burg Wolfsegg e.V. beziehen oder
aber auch in Buchhandlungen. |